Vorsicht vor „Quishing“ – erneut Fälle im Stadtgebiet gemeldet

An Parkscheinautomaten im Stadtgebiet Nürnberg sind wieder vermehrt gefälschte QR-Codes angebracht worden. Betroffen sind vor allem die Automaten in der Innenstadt. „Quishing“ bezeichnet eine Variante des Online-Betrugs. Beim Scannen der Codes werden Nutzende auf Internetseiten geleitet und dort häufig aufgefordert, sensible Daten, wie zum Beispiel Kreditkartendaten, einzugeben.

BU: Hier beispielhaft zu sehen: Gefälschte QR-Codes werden in der Regel aufgeklebt und leiten auf betrügerische Websites.

Vor dem Scannen des QR-Codes sollte deshalb sichergestellt werden, dass der QR-Code unverändert und nicht aufgeklebt erscheint. Bei genauer Betrachtung ist ein Aufkleber leicht zu erkennen. Die QR-Codes des Betreibers PayByPhone sind stets nahtlos in das Design des Aufklebers mit der Bedienungsanleitung integriert und werden niemals darüber platziert. Das Herunterladen der Betreiber-App ist kostenfrei. Wird man aufgefordert für den App-Download zu bezahlen, handelt es sich um einen Betrugsversuch.

Der Servicebetrieb öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) hat bereits Anzeige bei der Polizei gestellt. Die Parkscheinautomaten in sämtlichen Stadtteilen werden in den nächsten Tagen speziell auf gefälschte QR-Code-Aufkleber hin überprüft. Die falschen QR-Codes werden entsprechend entfernt. Weiterhin hat Sör den Betreiber der betroffenen Automaten informiert.

Wer einen solchen Aufkleber entdeckt, kann über den Mängelmelder eine Meldung und am besten direkt ein Foto des manipulierten Automaten an Sör senden. Meldungen an das Servicetelefon von Sör sind unter 09 11/2 31-76 37 möglich. Schneller und unkomplizierter ist jedoch der Mängelmelder.    tom

BU: Die gefälschten QR-Codes lassen sich vom Automaten abziehen: ein eindeutiges Indiz für eine Fälschung.
Werbung