Landrat Bernd Obst besichtigte gemeinsam mit Zirndorfs Erstem Bürgermeister Thomas Zwingel sowie Mitgliedern der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“ den Bürger- und Naturlehrgarten am Waldfriedhof in Zirndorf. Das Projekt wurde aus einer privaten Initiative der Familie Rubröder ins Leben gerufen und anschließend durch den Bund Naturschutz übernommen. Seit Juli 2022 bietet der Garten eine vielfältige Plattform für Umweltbildung, Gemeinschaft und Naturerlebnis.

Fotos: Roland Beck
Der Garten erstreckt sich über ca. 1.000 Quadratmeter und wurde auf einem eingezäunten Grundstück, das die Stadt Zirndorf kostenfrei an die Initiative verpachtet hat, realisiert. Mit Unterstützung der Stadtgärtnerei wurden die Anlage mit nachhaltigen Wasser- und Pflanzenschutzmaßnahmen ausgestattet. Ziel ist es, die Lebensqualität in der Wohnumgebung zu steigern, Naturerfahrungen zu ermöglichen und das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu fördern.
„Der Bürger- und Naturlehrgarten ist ein bedeutendes Projekt, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur stärkt und die Artenvielfalt in unserer Region fördert“, betont Landrat Bernd Obst.

Bürger- und Naturlehrgarten am Waldfriedhof in Zirndorf.
Fotos: Roland Beck
Zirndorfs Bürgermeister Thomas Zwingel ergänzt: „Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, Naturerlebnisse direkt vor unserer Haustür zu schaffen. Es ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Erholung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich sehr über die positive Entwicklung dieses Ortes, der für alle Generationen offensteht.“
Der Garten bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten: Von gemeinschaftlichem Gärtnern über Bildungsangebote für Kinder und Familien bis hin zu Rückzugsorten für Mensch und Tier. Es wurden Lebensräume für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere geschaffen, darunter Nistkästen, ein Igelhaus, ein Eidechsenhabitat sowie ein kleiner Wassertümpel. Der Garten ist von Mai bis Oktober täglich tagsüber geöffnet und abends verschlossen.


Fotos: Roland Beck
Besucherinnen und Besucher können die heimische Natur hautnah erleben: Es gibt einen Barfußpfad, der die Sinne anspricht, sowie Informationstafeln zu Pflanzen- und Tierarten. Besonders bei Kindern sind die Angebote wie Führungen der „Kleinen Naturforscher“ vom BUND Jugend sehr beliebt.
Das Projekt fördert die Umweltbildung und den Austausch in der Gemeinschaft. Zukünftig soll ein Bauwagen den Garten auch bei schlechtem Wetter nutzbar machen. Für die Ausstattung des Bauwagens werden Spenden entgegengenommen.