City Kongress mit Ideen für Zukunft der Innenstadt

Der City Kongress hat am heutigen Dienstag, 27. Mai 2025, eine neue Phase der Zusammenarbeit für eine lebendige Innenstadt eröffnet. Unter dem Motto „Innenstadt-Wandel gemeinsam gestalten“ versammelten sich rund 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Kammern, Wissenschaft, Stadtgesellschaft, Stadtverwaltung und Politik, um über die Zukunft der Innenstadt zu diskutieren und neue Impulse zu setzen. Der Stab Innenstadt im Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat organisierte den Kongress in enger Zusammenarbeit mit weiteren Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung sowie dem Polizeipräsidium Mittelfranken und der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim City Kongress 2025.

„Die Zukunft unserer Innenstadt entscheidet sich nicht von allein. Sie entsteht da, wo Menschen gemeinsam anpacken, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen“, sagte Oberbürgermeister Marcus König. „Was wir heute gesehen haben, macht Mut: großes Engagement, viele gute Ideen und ein deutliches Signal für Aufbruch und Zusammenarbeit. Wenn wir diese Energie nutzen, können wir viel bewegen für eine Innenstadt, die noch stärker lebt, inspiriert und verbindet.“

Der Kongress machte deutlich: Die Innenstadt ist ein Thema, das wichtige Zukunftsaufgaben der Stadtverwaltung betrifft – von Stadtplanung über Umwelt, Mobilität, Bildung und Kultur bis zur Wirtschaft. Diese Vielfalt spiegelte sich auch in den unterschiedliche Perspektiven auf die Innenstadt wider, die der Kongress zusammenbrachte. Die ressortübergreifende Zusammenarbeit war greifbar und ist ein wichtiger Baustein für den weiteren Prozess.

Positive Signale für Nürnberg

Ein wichtiger Bestandteil des Kongresses war die Vorstellung der Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens IFH Köln. Die Studie präsentiert neue detaillierte Daten und Einschätzungen zur Situation und Entwicklungsperspektive der Innenstadt vor Ort. So bescheinigt die Analyse der Nürnberger Innenstadt ein sehr gutes Potenzial, eine hohe Weiterempfehlungsrate durch Besucherinnen und Besucher und somit ein starkes Fundament für die weitere Entwicklung.

Von links nach rechts: Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin
Dr. Andrea Heilmaier und Oberbürgermeister Marcus König beim City Kongress 2025.

Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier zeigte sich nach dem Kongress überzeugt vom eingeschlagenen Weg: „Die Ergebnisse des Tages bestätigen: Wir sind auf dem richtigen Kurs. Die Grundlage stimmt und wir haben ein gemeinsames Ziel, eine Innenstadt, die lebendig, zukunftsfähig und für viele Nutzungen offen ist. Die Impulse, die wir heute gesammelt haben, sind wertvoll für unsere weitere Arbeit.“ Mit Blick auf die vorgestellten Studienergebnisse und die intensive Beteiligung in den Workshops unterstrich sie die Bedeutung eines strukturierten und lösungsorientierten Vorgehens: „Was heute diskutiert wurde, wird nicht einfach abgeheftet. Wir werden es auswerten, priorisieren und gezielt weiterentwickeln. Der Kongress war ein starkes Signal dafür, wie viel Kompetenz und Energie in unserer Stadt steckt.“

Die renommierte Handels-Zukunftsforscherin Theresa Schleicher gab in ihrem Vortrag wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen des stationären Einzelhandels und zeigte auf, wie Innenstädte sich zukunftsfähig aufstellen können. „Die Innenstadt Nürnbergs bleibt ein Zentrum der lokalen Lebenskultur. Und diese spiegelt abwechslungsreiches Einkaufen genauso wider wie beliebte Gastronomie, Alltag, Geschichte und Gemeinschaft“, betonte Schleicher. Ihre Thesen stießen auf großes Interesse und lieferten wichtige Denkanstöße für die weitere strategische Arbeit an der Innenstadtentwicklung.

Auftakt für Beteiligungsprozess

Der City Kongress richtete sich vorrangig an die Fachöffentlichkeit und bildet den Auftakt für einen breiten Beteiligungsprozess im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) für die Nürnberger Altstadt. Bereits im Sommer folgt ein offenes Werkstattformat, bei dem Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, sich aktiv mit ihren Ideen und Perspektiven einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam ein tragfähiges und zukunftsorientiertes Leitbild für die Innenstadt zu entwickeln.

Oberbürgermeister Marcus König unterstrich: „Alle Impulse aus dem Kongress fließen in den INSEK-Prozess ein und unterstützen die verschiedenen Geschäftsbereiche dabei, ihre Arbeit strategisch und praktisch weiterzuentwickeln und unsere Innenstadt nachhaltig zu stärken.“

Oberbürgermeister Marcus König im Gespräch.

Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Heilmaier ergänzte: „Gemeinsam mit vielen Akteuren arbeiten mein Stab Innenstadt und ich konsequent an der Umsetzung der Zukunftsinitiative Innenstadt. Ich freue mich über die vielen konkreten Impulse aus dem Wirtschaftsstandort-Workshop, um kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen voranzubringen.“

Die Stadt Nürnberg bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie Partnern, die den City Kongress mit ihrem Engagement und ihren Beiträgen bereichert haben. Das entstandene Netzwerk, die lebendigen Diskussionen und die vielfältigen Impulse bilden eine starke Grundlage für die kommenden Schritte.

Werbung