Der besorgte Blick der Verantwortlichen der „Blauen Nacht“ in den Wolken verhangenen Himmel am Samstagnachmittag war unbegründet. Pünktlich zur Eröffnung der „Blauen Nacht“, die heuer unter dem Motto „Love & Peace“ stand, strahlte die Sonne wieder und lockte über 110.000 Menschen in die Nürnberger Altstadt. Die „Blaue Nacht“ wurde vor 25 Jahren im Rahmen des 950. Stadtjubiläums ins Leben gerufen – im Verhältnis zu heute viel kleiner und unspektakulärer. Heute ist die „Blaue Nacht“ mit über 50 Installationen zu einem der größten Kunst- und Kulturfestivals Europas geworden.

Zur Eröffnung der „Blauen Nacht“ 2025 hat die Stadt Nürnberg zu einem Empfang in den Innenhof des neu restaurierten Pellerhauses am Egidienplatz geladen. Oberbürgermeister Marcus König begrüßte Gäste aus Kunst- und Kultur, der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, aus Religionsgemeinschaften, den Medien, und aus der Gesellschaft. Er bezeichnete die „Blaue Nacht“ als Frühlingsfest der Kultur mit über 60 Anlauf- und 200 Programmpunkten und er freue sich, dass auch viele Menschen aus ganz Deutschland kämen, um die „Blaue Nacht“ und damit das kulturelle Nürnberg zu erleben. Der berühmte blaue Blinky von der Nürnberger Versicherung wurde in diesem Jahr, Motto gemäß von einem „Love & Peace“-Pin ersetzt (bei der ersten „Blauen Nacht“ war es übrigens eine gelbe Banane). Oberbürgermeister Marcus König dankte zum Schluss seiner Rede allen Sponsoren und Unterstützern der „Blauen Nacht“, ohne deren Engagement, das Kulturereignis nicht möglich wäre.

Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner, ihre letzte „Blaue Nacht“ als Kulturbürgermeisterin, erzählte von dem Geheimnis der Veranstaltung, die inzwischen auch von anderen Städten kopiert wird. Besonders bedeutend sei der internationale Kunstwettbewerb u.a. auf der Burg oder auf dem Hauptmarkt. Sie resümierte, dass das Projekt „Blaue Nacht“ rundum gelungen sei.
Dr. Elisabeth Hartung, die Leiterin des Projektbüros Kultur der Stadt Nürnberg bezeichnete Stadt und die Kultur als Besonderheit. Sie forderte die Gäste auf in die „Blaue Nacht“ einzutauchen und die 11 Kunstorte zu besuchen, aber auch einige der fast 60 Institutionen. Als guten Startpunkt zur „Blauen Nacht“ empfahl sie den Hauptmarkt wo die beiden Künstler Daniel Hölzl und Abie Franklin ihre drei Meter hohen Luftobjekte „BYCATCH“ vorstellten.
Die „Blaue Nacht“ 2025 war, laut der Stadt Nürnberg, wieder ein voller Erfolg. Über 110.000 Menschen feierten friedlich und gut gelaunt bis in die Nacht hinein.




