Mit Fraktionsinitiativen von über 90 Millionen Euro setzen die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN starke regionale Impulse im ganzen Freistaat. Auch Nürnberg profitiert: Die Noris Inklusion gGmbH erhält 200.000 Euro zur Digitalisierung.
Mit diesen Mitteln werden der Ausbau der WLAN-Infrastruktur, die Anschaffung von Tablets für die Werkstätten sowie ein barrierefreies Informationssystem finanziert. Dadurch wird Menschen mit Behinderung der Zugang zu moderner Technik erleichtert und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gestärkt. Digitale Hilfsmittel helfen, wichtige Kompetenzen zu entwickeln – sowohl für den Alltag als auch für den Arbeitsmarkt. Die Unterstützung unterstreicht den Leitsatz der CSU: „Barrierefreiheit macht allen Menschen das Leben leichter – egal ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung.“
Der Nürnberger Landtagsabgeordnete Thomas Pirner freut sich über den Erfolg der Initiative: „Unser Einsatz für Nürnberg hat sich gelohnt. Mit den Fördermitteln schaffen wir moderne Strukturen, die Menschen mit Behinderung direkt zugutekommen.“
Bayernweit werden 400 Projekte durch die Fraktionsinitiativen gefördert – darunter Maßnahmen zur Inneren Sicherheit, Bildungsangebote und ehrenamtliche Initiativen. Besonders der ländliche Raum erhält gezielte Unterstützung, um mit vergleichsweise wenig Mitteln wichtige Projekte für das Gemeinwohl zu ermöglichen.
Die Fraktionsinitiativen werden ab heute im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt verabschiedet werden.

Besonders im Fokus steht dabei die Unterstützung der Innere Sicherheit sowie Aufstockungen bei Bildung und Wissenschaft. Auch das ehrenamtliche Engagement und der Sport als wertvoller Kit unserer Gesellschaft werden unterstützt. Was Thomas Pirner besonders freut: „Rund zwei Drittel unserer Fraktionsinitiativen gehen in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken. Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft.“
Die Fraktionsinitiativen werden ab heute im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.