Erste Gäste im neuen Foyer des Dokumentationszentrums

Die Fertigstellung des im Umbau befindlichen Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände schreitet sichtbar voran und hat mit der Eröffnung des neuen Foyerbereichs nun einen wichtigen Meilenstein passiert – seit heute können die Besucherinnen und Besucher wieder offiziell über den Haupteingang ins Haus gelangen. Oberbürgermeister Marcus König und Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner haben einige der ersten Gäste begrüßt.

Der neugestaltete und räumlich erweiterte Foyerbereich setzt auf zwei Ebenen (Level 0 und 1) architektonische Akzente: Er öffnet von innen einen prominenten Blick auf die bauliche Intervention des Architekten Günther Domenig, den signifikanten „gläsernen Pfahl“, der die massige Bausubstanz diagonal durchschneidet und die rechtwinklige Geometrie des NS-Baus nachhaltig stört. Die Gestaltung des neuen Welcome-Bereichs legt zudem großen Wert auf Barrierearmut und Besucherfreundlichkeit. So bietet beispielsweise eine große Theke ausreichend Platz für das Ticketing und die Ausgabe der Audioguides und ein eigener Pausenbereich mehr Aufenthaltsqualität für Schulklassen. Ganz neu hinzugekommen ist ein bislang schmerzlich vermisster großer Saal für Veranstaltungen, das „Auditorium“, das bereits 2025 regelmäßig genutzt werden wird. Zusätzlich ist mehr Raum für Austausch und Diskussion entstanden und auch die „Kleine“ und die „Große Säulenhalle“ stehen wieder für Veranstaltungen zur Verfügung. Die räumliche Neugestaltung eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit für eine attraktive Gastronomie.

Unter großem Medieninteresse begrüßen PD Dr. Imanuel Baumann (links), Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Oberbürgermeister Marcus König (Mitte) und Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner (rechts) Familie Köhler aus Waldheim, Sachsen, als eine der ersten Gäste im neuen Foyer des Dokumentationszentrums.
Bildnachweis: (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)

Bis zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Jahr 2026 steht den Besuchenden weiterhin die eigens konzipierte Interimsausstellung zur Verfügung, die nun bequem über das neue Foyer zu erreichen ist. Sie bietet auf Deutsch und Englisch einen komprimierten Überblick zur Geschichte der Reichsparteitage und des Geländes. Eine erste kleine Vorschau auf die kommende Dauerausstellung geben eine Folierung im Auditorium sowie eine Videoprojektion gegenüber der Besuchertheke.

Über den Fortschritt der Bauarbeiten informiert eine eigene Microsite: umbau.dokuzentrum-nuernberg.de

Werbung